top of page

KURATORIN | CURATOR

2020
2018
  • In-Formations. Regards sur la scène artistique rhénane. | Kuratorinnen: Felizitas Diering & Dr. Heike Piehler | Mit Werken von Frédéric Pagace (F), Zahra Poonawala (F/CH), Lukas Fuchs (D/CH) und Jean-Marie Krauth (F) | 15.06.-26.08.2018, Frac Alsace, Sélestat
     

2014
  • Noli me tangere. Momente zwischen Nähe und Distanz. Eine Ausstellung im Rahmen der REGIONALE 14, Zeitgenössische Kunst im Dreiländereck. Mit Werken von Eva Borner (CH), Robert Cahen (F), Marie Freudenreich (F), Eva Gadient (CH), Piotr Iwicki (D), Gerd Paulicke (D), Caroline Schwarz (D), sowie Daniel Fetzner (D) und Martin Dornberg (D) mit Georg Hobmeier (A), Graham Smith (D / USA) und Juan A. Romero (D) | 28.11.2013-05.01.2014, E-Werk Freiburg, Galerie, Kunstlabor & Foyer

2013

  • Volumetrische Malerei. Birgitt Fuchs. Einzelausstellung der Gedok-Werkpreisträgerin 2012. | 03.03.-07.04.2013, E-Werk Freiburg, Kunstlabor

  • Andernorts. Eine Ausstellung im Rahmen der REGIONALE 13, Zeitgenössische Kunst im Dreiländereck. Mit Werken von S. Baltensperger, L. Biedlingmaier, C. Champsaur, G. Disler, B. Körner, W. v. Mutzenbecher mit M. Schaffner, E. Rosenstiel mit B. Knörlein, und T. Wiesinger. | 28.11.2012-06.01.2013, E-Werk Freiburg, Galerie, Kunstlabor & Foyer
     

2012

  • Herbert W. Franke – Pionier der Computerkunst. Ausstellung und Empfang zum 85. Geburtstag von Herbert W. Franke mit einem Querschnitt durch sein künstlerisches Schaffen aus den 1960er Jahren bis heute. | 13.05.-27.05.2012, E-Werk Freiburg, Galerie

  • Hommage an Peter Staechelin. Eine Kooperation mit Christa Staechelin. Mit Werken von P. Staechelin, R. Acht, J. Bierling, K. Grathwohl, P. Iwicki, J. Niemeyer, K. Paik-Bauermeister, T. Ridell, Y. Popt, M. Wieslinger und M. Wörn. | 09.03.-01.04.2012, E-Werk Freiburg, Galerie
     

2011

  • Die Gründergeneration im E-Werk (1989 – 1993). Anlässlich der Kunstnacht 2011. Mit Werken von René Acht, Carola Bauer, Matthias Dämpfle, Peter Frank, Jürgen Grieger-Lempelius, Piotr Iwicki, Bert Jäger, Hans-Günther van Look, CW Loth, Robert Schad, Albrecht Schmidt, Hartmut W. Schmidt, Silvia Schmidt und Peter Staechelin. Dank an CW Loth, Peter Baur und Dieter Weber. | 05.11. - 06.11.2011, E-Werk Freiburg, Galerie
     

2009

  • Wandbild von Cecilia Herrero Laffin. Kunst im öffentlichen Raum | Matinee zur öffentlichen Präsentation 23.09.2009, Bahnsteig der Stadtbahn-Haltestelle „Universität“

  • Weiß über Grau schwebend. Carl Strüwe – Mikrofotografien 1926 – 1959. Eine Kooperation mit dem CeBiTec / Centrum für Biotechnologie, dem Carl-Strüwe-Archiv und der Kunsthalle Bielefeld. | 25. Aug. – 9. Okt. 2009, Ausstellungsraum C1, Universitätsbibliothek Bielefeld

  • Historische Bilder der Berliner Mauer. Universitätsbibliothek Bielefeld. Fotoausstellung von Kazimierz Jurewicz in Kooperation mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bielefeld e.V. | 07.01.-01.03.2009, Ausstellungsraum C1, Universitätsbibliothek Bielefeld

  • ORIGINALE. Junge Kunst in der Universität Bielefeld. | 01.02.2009, Universitätshalle
     

2008

  • Art & Science. Abschlusspräsentation zum gleichnamigen interdisziplinären Seminar. Universitätsbibliothek Bielefeld. Gemeinsam mit Prof. Dr. Karsten Niehaus und Heike Thienenkamp. | 10.10.-27.10.2008, Ausstellungsraum C1, Universitätsbibliothek Bielefeld
     

2007

  • Fehler im System. Abschlusspräsentation zum gleichnamigen interdisziplinären Seminar. Universitätsbibliothek Bielefeld. Gemeinsam mit Prof. Dr.  Karsten Niehaus und Heike Thienenkamp. | 23.10.-13.11.2007, Ausstellungsraum C1, Universitätsbibliothek Bielefeld

  • ORIGINALE. Junge Kunst in der Universität Bielefeld. | 28.01.2007, Universitätshalle
     

2006

  • Kunst & Genetik. Abschlusspräsentation zum gleichnamigen interdisziplinären Seminar. Universitätsbibliothek Bielefeld. Gemeinsam mit Prof. Dr. Karsten Niehaus und Heike Thienenkamp. | 12.07.-10.09.2006, Ausstellungsraum C1, Universitätsbibliothek Bielefeld

  • ORIGINALE. Junge Kunst in der Universität Bielefeld. | 29.01.2006, Universitätshalle
     

2005

  • VOIDS – Leere als Element. Ausstellung zum 2. Ästhetik-Festival der Universität Bielefeld. | 08.-24.11.2005, Ausstellungsraum C1, Universitätsbibliothek Bielefeld

  • Uni im Bild. Fotografien von Claus Willemer. | 05.04.-05.05.2005, Ausstellungsraum C1, Universitätsbibliothek Bielefeld

  • Formfindung. Abschlusspräsentation zum gleichnamigen interdisziplinären Seminar. Universitätsbibliothek Bielefeld. Gemeinsam mit Prof. Dr. Karsten Niehaus und Heike Thienenkamp. | 03.02.-13.03.2005, Ausstellungsraum C1, Universitätsbibliothek Bielefeld

  • ORIGINALE. Junge Kunst in der Universität Bielefeld. | 30.01.2005, Universitätshalle
     

2004

  • Weißes Rauschen. Ausstellung zum 1. Ästhetik-Festival der Universität Bielefeld. | 15.07.-29.08.2004, Ausstellungsraum C1, Universitätsbibliothek Bielefeld
     

2003

  • ORIGINALE. Junge Kunst in der Universität Bielefeld. | 23.11.2003, Universitätshalle

  • Alte Visionen – Neue Perspektiven? Reflexionen zur Architektur der Universität Bielefeld. Vernissage zur Dauerausstellung. | 30.10.2003, Rektorat der Universität Bielefeld
     

2002

  • Sonde zur Erkundung öffentlichen Raumes. Mobile Wohnskulptur von Roger Tetzlaff. Realisierung der Preisträgerarbeit im Rahmen von „Verbotene Städte“.  Eine Kooperation mit der Obdachloseninitiative Hempels. | 22.05.-12.06.2002, Fußgängerzone u.a., Kiel
     

1999

  • Exerzitien. Aktion im öffentlichen Raum von Reinhard Brügmann. Realisierung der Preisträgerarbeit im Rahmen von „Verbotene Städte“. | 18.09.-21.09.1999, Exerzierplatz, Kiel

  • Grauzone – Gauzone. Plakatprojekt von Mariazo. Realisierung der Preisträgerarbeit im Rahmen von „Verbotene Städte“ zum 13. Tschernobyl-Jahrestag | 20.04.-29.04.1999, in 18 schleswig-holsteinischen Städten

  • Virtuelle Spionage. Thomas Schulz. Interaktive Ausstellung und Internetprojekt. Realisierung der Preisträgerarbeit im Rahmen von „Verbotene Städte“. | 02.12.1998-10.01.1999, Kulturzentrum Großes Arsenal, Rendsburg, und Homepage der Stadt Rendsburg
     

1998

  • O. T. Getreidesilos am Bahnhof, Flintbek. Eine Analogie zu den Zwillingstürmen des World Trade Centers, New York, von Karen Kirchhoff. Realisierung des Projekts im Rahmen von „Verbotene Städte“. Installation vor den Getreidesilos begleitend zu deren Abriss. | Aug. 1998

  • Kunst-Entsorgungs-Park. P. Krause. Ehem. Hausmülldeponie, Rosseemoor bei Eckernförde. | 14.-16.08.1998

  • Verbotene Städte. Ein Projekt der Kunstkommission Kunst im öffentlichen Raum des Landes Schleswig-Holstein. Eine Kooperation mit Silke Nelius, art-consulting, Essen. | 08.07.-10.08.1998, Folkwanghochschule Essen, Foyer Neue Aula

  • Raumpatrouille. Eine Performance mit Wachpersonal von Kunst und Streben. Realisierung der Preisträgerarbeit im Rahmen von „Verbotene Städte“. | 15.05.1998 im Rahmen der Vernissage, CAP Kiel, und Sophienhof Kiel

  • Verbotene Städte. Ein Projekt der Kunstkommission Kunst im öffentlichen Raum des Landes Schleswig-Holstein. | 15.05.-11.06.1998, CAP, Kiel

bottom of page