LEHRE | COURSES | 2002–2011
UNIVERSITÄT BIELEFELD
WS 2010/2011
-
Kunst heute – Methoden der Interpretation zeitgenössischer Kunstwerke
(2 SWS)*. Mit zwei halbtägigen Exkursionen:
Mo. 17. Jan.: Bielefelder Kunstverein, Museum Waldhof | Sa. 22. Jan.: MARTa Herford
SS 2010 und WS 2009/2010
-
Eleganz – Ein ästhetisches Ideal in Kunst und Design
Seminar für Studierende aller Fakultäten. Zum Abschluss wurde ein Katalog ästhetischer Ausdrucksformen entwickelt, der zum Ästhetik-Festival "Eleganz" am 29. / 30. April 2010 in der Kunsthalle Bielefeld öffentlich präsentiert wurde. (je 2 SWS)
SS 2009
-
Künstlerische Reflexionen zur Ausstellung "1968 – Die große Unschuld"
Gemeinsam mit Martina Schmidt, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Abt. Kunst & Musik. | Mit Abschlusspräsentation in der Universität Bielefeld. (4 SWS)
WS 2006/2007, WS 2007/2008 und WS 2008/2009
-
Die Bedeutung von Ästhetik im Unternehmensalltag
Seminarreihe für Studierende aller Fakultäten. Gemeinsam mit Prof. Dr. Heinrich Münz, Dr. Klaus Seppeler Stiftung. | Die Dr. Klaus Seppeler Stiftung in Rietberg initiierte in Kooperation mit dem Ästhetischen Zentrum der Universität Bielefeld ein Forschungsprojekt, bei dem exemplarisch die Bedeutung ästhetischer Faktoren für ein mittelständisches Unternehmen untersucht wurden. Die Seminare wurden in der Universität Bielefeld und in der Seppeler Holding (Verwaltung / Feuerverzinkung / Behältertechnik) in Rietberg durchgeführt. (Je 4 SWS)
SS 2008
-
BioArt
Interdisziplinäres Seminar Kunst / Biologie. Gemeinsam mit Prof. Dr. Karsten Niehaus, Fakultät für Biologie, und Heike Thienenkamp, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Abt. Kunst & Musik. | Mit Abschlusspräsentation in den Ausstellungsräumen der Universität Bielefeld. (4 SWS)
SS 2007
-
Fehler im System – Folgen in Biologie und Kunst
Interdisziplinäres Seminar Kunst / Biologie. Gemeinsam mit Heike Thienenkamp, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Abt. Kunst & Musik. | Mit Abschlusspräsentation in den Ausstellungsräumen der Universität Bielefeld. (4 SWS)
SS 2006
-
Kunst & Genetik
Gemeinsam mit Prof. Dr. Karsten Niehaus, Fakultät für Biologie, und Heike Thienenkamp, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Abt. Kunst & Musik. | Mit Abschlusspräsentation in den Ausstellungsräumen der Universität Bielefeld. (4 SWS) -
Praxis Campus-Kultur
Workshop zum "Kulturkongress" des ISW, Instituts für Sprachen und Wirtschaft, 17. – 18. Juni 2006 | Freiburg i. Br.
WS 2005/2006
-
Plastik und Skulptur – Eine Stilgeschichte
Einführung in die Kunstgeschichte. (2 SWS)
SS 2005
-
Das Blaue Hand Projekt – Aktionskunst im öffentlichen Raum
Blockseminar für Studierende aller Fakultäten. Gemeinsam mit ART at WORK, Pip Cozens und Annabelle Mayntz, Bielefeld. | Das Projekt beinhaltete einen Workshop und eine praktische Übung zu dem Themenschwerpunkt "Toleranz und Integration: kulturelle Differenzen als Herausforderung". Mit öffentlicher Aktion. (4 SWS) -
Klassische und Neue Moderne – Kunst im 21. Jahrhundert
Einführung in die Kunstgeschichte. (2 SWS)
WS 2004/2005
-
Formfindung in Biologie und Kunst
Gemeinsam mit Prof. Dr. Karsten Niehaus, Fakultät für Biologie, und Heike Thienenkamp, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Abt. Kunst & Musik. | Mit Abschlusspräsentation in den Ausstellungsräumen der Universität Bielefeld. (4 SWS)
-
Meisterwerke aus zwölf Jahrhunderten
Einführung in die Kunstgeschichte. (2 SWS)
-
Kulturmarketing – Aktuelle Strategien zur Vermittlung von Kunst und Kultur.
Seminar für Studierende aller Fakultäten (2 SWS)
SS 2004
-
Zufallsästhetik – Zufall als Prinzip in Kunst und Musik der Moderne
Interdisziplinäres Seminar Kunst / Musik. Gemeinsam mit Dr. Bernd Clausen, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Abt. Kunst & Musik. (2 SWS)
WS 2003/2004
-
Von der Werkbetrachtung zur Stilanalyse
Einführung in die Kunstgeschichte in zwei Parallelseminaren. (Je 2 SWS)
CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT KIEL
2002/2003
-
Medienkunst – Streifzüge durch vier Jahrzehnte
Seminar am Kunsthistorischen Institut. | Mit ganztägiger Exkursion zur Ausstellung Science + Fiction – Zwischen Nanowelt und globaler Kultur, Sprengel Museum Hannover. (2 SWS)
*SWS: Semesterwochenstunden